Manigal ist ein Ort, an dem Land und Meer, Tradition und Wandel aufeinandertreffen. Während die Manigalese an der Oberfläche ein einfaches Leben führen, verbergen sich unter den Wellen alte Geheimnisse und verborgene Mächte. Die heilige Bibliotheksstadt Tomil Teb lockt Gelehrte und Suchende aus der ganzen Welt, doch Manigal birgt weit mehr, als es auf den ersten Blick scheint. Eine Insel voller Mysterien, Geschichte und unausgesprochener Spannungen.
Allgemeine Beschreibung der Insel
- Insel Manigal ist ein vulkanischer Seemassiv; die sichtbare Insel ist der Gipfel eines größeren versunkenen Landmasses.
- Tropische Gewässer mit dichten Seegraswiesen und Korallenriffen umgeben die Insel.
- Historisch geprägte Konflikte zwischen den landbewohnenden Manigalesen und den aquatischen Ahnenvölkern, die einst über die Insel herrschten.
Wofür ist Manigal bekannt
- Tomil Teb, eine heilige Bibliotheksstadt, bekannt für ihre umfangreichen Litaraischen Sammlungen und Gebeinhäuser.
- Export von Meeresbodenschätzen und Oberflächenprodukten durch Handel mit den Ahnenvölkern und anderen Völkern.
Kultur der Manigalesen
- Leben in kleinen Gemeinschaften in zehn Distrikten, basierend auf Landwirtschaft und Fischerei.
- Distrikte haben unterschiedliche landwirtschaftliche Spezialisierungen, z. B. Brotfruchtplantagen, Tierzucht oder Süßkartoffelanbau.
- Stolz auf ihre Egalität und demokratische Führungsstruktur: Jeder Distrikt wird von einem Wahnmark regiert, der aus den Haushaltsvorständen gewählt wird.
- Gastfreundschaft ist zentral: Besucher werden mit lokalen Speisen wie gerösteter Brotfrucht oder Kava-Grog empfangen.
- Kriegerkultur: Manigalese Krieger patrouillieren die Meere, nutzen Harpunen und spezielle Fischschuppenrüstungen.
Die heilige Stadt Tomil Teb
- Architektur:
- Kleine blockigen künstlichen Inselchen Plattformen aus Steinrahmen, die mit zerkleinertem Korallensand gefüllt sind auf diesen befindet sich die Bibliotheksstadt an der Westküste Manigals.
- Seilbrücken verbinden die Inseln
- Mauer aus Basaltsäulen schützt die Stadt
- Zugang streng kontrolliert durch die Sarawi-Kaste, bestehend aus Gelehrten und Priestern.
- Die Stadt hat vier Tore:
- Karakar Gate und Palikapi Gate stehen am Strand, alte Bauwerke aus grünspanüberzogenem Bronze, die zu Kais führen, an denen Fährmänner ihre Boote aus Schilfrohr festmachen.
- Liliabi Gate und Kepenar Gate durchbrechen die Seemauer, Bögen aus schwarzem Stein, die den Zugang sowohl von über als auch unter den Wellen ermöglichen.
- Bibliotheken dienen als Wissensspeicher und Beinhäuser, z. B. Refuge Stone, die größte Bibliothek mit ober- und unterirdischen Stockwerken.
- Marktplattform Earth Mound: Handelsplatz für Schätze wie Edelsteine, Korallen und Uhrwerke aus dem 1st Age
Provisorische Siedlung Palikapi
- Provisorische Siedlung von Fremden vor dem Palikapi-Tor von Tomil Teb.
- Überbevölkerung durch wartende Händler und Suchende, oft mehr Fremde als Sarawi.
- Einfluss auf lokale Ressourcen: Ein wachsender Teil des Nahrungsüberschusses geht an Palikapi.
- Markt für ausländische Waren wie Glas, Eisenwerkzeuge und Textilien.
Ahnenvölker
- Ursprüngliche Bewohner Manigals, heute leben sie in der benthischen Stadt Karoun Kan-Neng.
- Amphibische Wesen, bekannt für ihre Fähigkeit, lange unter Wasser zu bleiben, benötigen jedoch Luft zum Atmen.
- Gesellschaftsstruktur:
- Aristokratie mit der Ponolei-Dynastie an der Spitze; die meisten sind Leibeigene, die für Adelsfamilien arbeiten.
- Wirtschaft basiert auf Bergung von Relikten aus den Ruinen alter Zivilisationen.
- Spirituelle Praktiken: Korallen- und Meeresgötter werden in lebenden Tempeln aus Korallen verehrt.
- Konflikte mit den Manigalesen und zunehmende Gefahren durch aggressive Sihl-kidi-Elementare.
Prominente Personen
- Tawasa Menseng Teb: Totenbibliothekarin von Refuge Stone, bekannt für ihre Autorität und Führungsrolle. Hegt einen Groll gegen die Ahnenvölker.
- Pehri Ketieu: Wahnmark von Mehlel, bekannt für ihre strikte Haltung gegen das Wachstum von Palikapi.
- Jeddei the Broker: Randani-Händlerin in Palikapi, clever und opportunistisch, verfolgt eigene Interessen bei potenziellen Überfällen.
- Ponolei Kalanueh (Ahnenvolk): Arrogantes Oberhaupt der Ahnenvölker, bekannt für Machtspiele und Affären.
- Mabhluki Kaselel (Ahnenvolk): Leiterin der Chirurgen-Gilde, sucht nach Wegen, die Sihl-kidi wieder zu kontrollieren.
- Heale Ahmwek (Ahnenvolk): Sammlerkapitän und eingeheirateter Adliger, hetzt offen gegen die Manigalese.
Nachbarn
- Wi’ohu-Clans: Heimtückische Angreifer aus nebelverhüllten Vulkaninseln, nutzen magischen Nebel zur Tarnung und Manipulation.
- Pearl Knife Company: Fair Folk-Händler, die Sklavenhandel betreiben und mit unsicheren Verträgen Handelspartner in Fallen locken.
- Berüchtigter Kapitän: Twelve-Night, ein trickreicher Händler, der auf Täuschung und Manipulation spezialisiert ist.